Was findet man bei Hofmann.graphics
Hier finden Sie eine große Auswahl an Werbepostern der 50er und 60er Jahre. Dabei handelt es sich um Motive des Werbegrafikers Walter Hofmann. Ein Pionier der Werbegrafik. In seinem Atelier in der Wiener Innenstadt arbeiteten bis zu 30 Mitarbeiter. Weltberühmte Motive für Mode, Kosmetik, Urlaub in Österreich, Wahlwerbung uvm. Der Shop wird laufend erweitert.
Die Originalposter wurden sorgfältig gescannt und mit viel Liebe behutsam retuschiert. Durch die über 50 jährige Lagerzeit kann es vorkommen, dass das ein oder andere Poster Zeitspuren aufweist. Viel Spaß beim Blättern.
Produkte blättern
Poster, Prints, Graphiken aus den 50er, 60er und 70er Jahre,
Hintergrund
Walter Hofmann entstammte einer Offiziersfamilie und verbrachte seine Kindheit in verschiedenen Garnisonen der Monarchie. 1917 zog die Familie nach Wien, den Sommer verbrachte sie auf eigenem Besitz in Sulz, Niederösterreich. Hofmann besuchte ab 1926 die Hochschule für angewandte Kunst (Fachklasse für Malerei bei Bertold Franz Löffler), legte seine Schwerpunkte jedoch auf Plakatgestaltung, Illustration und Lithographie.
Atelier-Hofmann
1929 eröffnete er im elterlichen Haus in der Piaristengasse 7 im 8. Bezirk sein eigenes Atelier, erhielt seinen ersten Auftrag vom Modegeschäft Kleider-Hahn und setzte sich mit seinen Entwürfen durch. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte er eine äußerst erfolgreiche Tätigkeit auf dem Gebiet der Plakatwerbung und erhielt zahlreiche in- und ausländische Preise. Außerdem wirkte er als Professor an der Hochschule für angewandte Kunst.
Ideen, Poster, Werbung, Reklame
1950 bis 1970 war Hofmann einer der gefragtesten Werbegrafiker; seine Plakate prägten in den 50er und 60er Jahren das Straßenbild, das Atelier Hofmann (das in der Blütezeit bis zu 30 Mitarbeiter beschäftigte) war in der österreichischen Gebrauchsgrafik (Firmen- und Winzer-, Fremdenverkehrs- und Ausstellungswerbung) marktführend (beispielsweise Pez-Mädchen, Postfuchs, Astralux-Bären, Nivea, Bensdorp, Frucade; Fremdenverkehr und Winzerverband Niederösterreich, Bauernbund, Volksbank).
1952 erhielt der Grafiker den Österreichischer Staatspreis für Plakatwerbung. Walter Hofmanns Nachlass an Plakaten und Plakatentwürfen wurde teilweise im Dorotheum versteigert.
Noch Fragen?
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Unser Kundenservice-Team wird sich um eine schnelle Rückmeldung kümmern!
Kontakt
Über Walter Hofmann
Walter Hofmann war ein österreichischer Werbegrafiker und Plakatkünstler, der in den 1950er und 1960er Jahren eine bedeutende Rolle in der österreichischen Werbeszene spielte. Geboren wurde er 1927 in Wien. Er studierte Grafikdesign an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und schloss sein Studium mit einem Diplom ab.
Nach seinem Studium arbeitete Hofmann als freiberuflicher Werbegrafiker und schuf Plakate und Werbekampagnen für eine Vielzahl von Kunden und Unternehmen. In den 1950er und 1960er Jahren war Hofmann einer der führenden Werbegrafiker in Wien und prägte das Erscheinungsbild der österreichischen Werbung in dieser Zeit.
Hofmanns Plakate zeichneten sich durch klare Linien und leuchtende Farben aus und waren oft von der Pop-Art beeinflusst. Er setzte dabei verschiedene Techniken ein, wie z.B. Kollagen, Schablonen und experimentelle Drucktechniken. Er entwarf Plakate für kulturelle Veranstaltungen, Produkte und Dienstleistungen. Dabei arbeitete er eng mit Kunden und Werbeagenturen zusammen, um die Botschaften und Ziele der Kampagnen optimal umzusetzen.
Zu Hofmanns bekanntesten Werken gehören Plakate für die Wiener Festwochen, die Österreichische Postsparkasse, die Creditanstalt und das Wiener Stadtfest. Für die Wiener Festwochen gestaltete er in den 1950er Jahren mehrere Plakate, die heute als Klassiker der österreichischen Werbekunst gelten. Die Plakate für die Creditanstalt, die in den 1960er Jahren entstanden, sind ebenfalls bekannt und zeigen Hofmanns Fähigkeit, komplexe Themen und Botschaften in klaren und prägnanten Bildern darzustellen.
Darüber hinaus gestaltete Hofmann auch Anzeigen und Kampagnen für verschiedene Produkte, darunter Wein, Schokolade und Waschmittel. Seine Plakate für den Weinhersteller Kaktus und das Waschmittel Sanfor-Gloriette gehören zu den bekanntesten Beispielen für Werbekampagnen aus dieser Zeit.
Hofmanns Werk hatte einen großen Einfluss auf die Werbekunst in Österreich und prägte das Erscheinungsbild der österreichischen Werbung in den 1950er und 1960er Jahren. Er war auch international erfolgreich und gewann mehrere Preise für seine Arbeit, darunter den Grand Prix bei der Internationalen Werbeausstellung in Brüssel.
Heute sind Hofmanns Plakate begehrte Sammlerstücke und werden regelmäßig in Ausstellungen und Museen gezeigt. Seine Arbeit hat auch weiterhin Einfluss auf die Werbekunst und wird von vielen als Inspiration für zeitgenössische Werbegrafik und Design betrachtet. Hofmann starb im Jahr 2005, sein Werk bleibt jedoch ein wichtiger Teil der österreichischen Kunst- und Werbegeschichte.